Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie stellen das Familienleben vor große Herausforderungen. Aufgrund der Schließung von Kitas und Schulen drohen bei vielen Eltern Verdienstausfälle. Jedoch kommen auf Frauen und Männer unterschiedliche Schwierigkeiten hinsichtlich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu.

Frauen sind also durch eine Doppelbelastung von Job und Haushalt besonders stark betroffen. Außerdem haben die negativen Folgen der Coronakrise für Frauen aufgrund des durchschnittlich geringeren Einkommens (20% weniger als Männer nach Angaben des statistischen Bundesamtes) langfristige Effekte.
„Die Hauptlast in der Coronakrise wird von den Frauen getragen. Wir müssen die sozialen Berufe, in denen zu 80 Prozent Frauen arbeiten, eben nicht nur wertschätzen, sondern aufwerten und besser bezahlen“
Franziska Giffey, Familienministerin, im SPIEGEL – Interview
“The majority of health workers are women and that puts them at highest risk. Most of them are also caregivers to family members. They continue to carry the burden of the care”
UN Exekutive Director
Maßnahmen der Familienpolitik im Überblick
weiter zur Präsentation

Regulative Maßnahmen
Ziel: Ausbreitung von Covid-19 in Schulen und Kindergärten zu verhindern.
Instrument: negativ regulative Maßnahme
Um der weiteren Verbreitung des Coronavirus entgegenzutreten, wurden in Deutschland in den verschiedenen Bundesländern im Laufe der Woche ab dem 16. März 2020 Schulen und Kindergärten geschlossen.
Für einige Familien bedeutete der Wegfall der Betreuungsmöglichkeit eine Umstellung des Familienlebens (BMFSFJ (1)). So war zu Beginn die Notbetreuung der Kindergärten und Schulen ausschließlich für Mitarbeiter systemrelevanter Berufe verfügbar, wer nicht in einem dieser Berufe arbeitet, und nicht von zu Hause aus arbeiten kann, muss die Kinder selbst versorgen und hat keine Möglichkeit selbst zu arbeiten.
Ökonomische Mittel
Instrumente: affirmative ökonomische Mittel, da es sich um Zuschüsse, Steuererleichterungen und Investitionen handelt, die vom Staat gewährt werden.
Lohnfortzahlung
Wer aufgrund der Schließungen ein Kind unter 12 Jahren zu Hause betreuen muss und deshalb nicht zur Arbeit, kann die finanziellen Möglichkeiten der Lohnfortzahlung beanspruchen. So kann im Fall des Verdienstausfalls von Zuhause eine Lohnfortzahlung von siebenundsechzig Prozent beantragt werden. Nach einer anfänglichen Höchstdauer von zehn Wochen wurde die Entgeltfortzahlung rückwirkend auf bis zu zwanzig Wochen erhöht.
Teil des Konjunkturpakets
1) Kinderbonus von 300 € für jedes kindergeldberechtigte Kind im Jahr 2020. Vor allem richtet sich der Kinderbonus an Familienhaushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen, die während der Krise stärkere Einbußen erlitten haben.
Die einmalige Zahlung erfolgt in zwei Raten: im September 2020 zum Schulbeginn 150 € und im Oktober die weiteren 150€, um eine Vereinbarung für Familien zu erleichtern. Dieser Konjunkturimpuls wird gewährt, ohne dass an einer anderen Stelle eine Anrechnung erfolgt einkommensunabhängig. Insgesamt investiert die Bundesregierung
25 Mrd. Euro für Überbrückungshilfen.
Durch den Notfallkinderzuschlag ab dem 01.04.2020 wurden über 200.000 Kinder unterstützt; Familien können bis zu 185 Euro pro Kind als finanzielle Unterstützung erhalten.
2) Entlastung für Alleinerziehende wird mehr als verdoppelt Der Entlastungsbeitrag für 2020 und 2021 wird deutlich angehoben: von bislang 1.908 Euro auf 4.008 Euro
Der Entlastungsbeitrag ist ein zusätzlicher Steuerfreibetrag, das heißt Alleinerziehende (welche zu neunzig Prozent Frauen sind) müssen weniger von ihrem Einkommen versteuern. Quelle: Bundesagentur für Arbeit
3) Ausbau der Kindertagesbetreuung Ziel: Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor allem für Frauen die während der Coronakrise der Kinderbetreuung stärker nachgehen mussten. Drei Milliarden Euro investiert die Bundesregierung für den Ausbau der Kinderbetreuung
- Kita- Ausbau, um 90.000 Betreuungsplätze zu schaffen
- Umbaumaßnahmen, um die Hygienesituation zu verbessern
- zwei Milliarden Euro für den Ausbau der Ganztagsbetreuung und digitales Lehrangebot zu ermöglichen

Informative Mittel
Instrument: affirmative kommunikative Maßnahme
Bundesregierung hat im Zuge der Pandemie und der damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen eine Initiative “Stärker als Gewalt” ins Leben gerufen.
Ziel der Initiative “Stärker als Gewalt”: möglichst viele Menschen in der Gesellschaft zu Engagement mobilisieren, um Betroffenen häuslicher Gewalt zu helfen.
Die Initiative soll den Betroffenen Mut machen, sich gegen sexuelle, körperliche und psychische Gewalt zu wehren. Zudem soll sie auch Betroffenen die Gewissheit geben, dass sie Hilfe finden, wenn sie zuhause von Gewalt bedroht sind.
Die Aktion wird von mehreren Akteuren getragen:
Anlaufstellen für Beratungs- und Hilfegespräche für Betroffene:
Beratungsstellen für Frauen | Beratungsstellen für Männer
Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen” | Bundesforum Männer |
Frauenhauskoordinierung | der Sozialdienst katholischer Männer |
Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe | Antidiskriminierungsstelle des Bundes |
Weibernetz | die Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt |
Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen |
Das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend ruft mit der Aktion dazu auf, bei Gewaltanwendung nicht wegzuschauen.
Gewalt kann sowohl Zuhause als auch am Arbeitsplatz und im Internet eine präsente Rolle spielen.
Das Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen” hat darüber hinaus einen Online- Chat, E-mail Adressen ausgeweitet und persönliche Beratungen ermöglicht, damit sich Frauen, die Opfer physischer und psychischer Gewalt geworden sind, an sie wenden können und sich in einem geschützten Bereich beraten lassen können.
→ www.hilfetelefon.de
→https://familienportal.de/familienportal/familienleistungen/corona/inform ationen-eltern
→ https://staerker-als-gewalt.de/handeln/betroffene-haeusliche-gewalt-corona-krise
Initiative des Bundesministeriums:
Erste Befunde:
Noch gibt es wenige Studien, die ausführlich analysieren, inwieweit sich die Anzahl der Nutzer des Hilfetelefons und die Zahl häuslicher Gewalt über die Pandemie entwickelt und erhöht hat, jedoch gibt es Berichte über den Anstieg der Anrufer bei einzelnen Organisationen (Oertel 2020).
Ein Team der Professur für Global Health der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München erforscht in einer Studie die Auswirkungen von Covid-19 auf Gewalt an Frauen und Kindern während den Ausgangsbeschränkungen in Deutschland. Nach Ergebnissen der Studie steigt “Das Risiko von Frauen und Kindern (steigt) deutlich an, wenn Frauen in Heimquarantäne waren.” (Steinert; Ebert 2020). In der Studie wird jedoch kein Vergleich zur Zeit vor der Pandemie ohne Ausgangsbeschränkungen gezogen.
Maßnahmen im europäischen Ländervergleich
Regulative Maßnahmen
Weltweit wurden, bis auf wenige Ausnahmen, aufgrund der Pandemie Kindergärten und Schulen geschlossen(CGD 2020). Besonders auffällig ist in Europa die Abweichung in Schweden, da es hier im Gegensatz zu den anderen Ausreißern hohe Covid-19 Fallzahlen gibt. In Schweden sind die Kindergärten seit Beginn der Pandemie durchgehend geöffnet, in den Schulen wurde lediglich ab der 9. Klasse der Unterricht auf digitale Formate umgestellt.
Ökonomische Maßnahmen
In den meisten europäischen Staaten gibt es finanzielle Hilfen für ArbeitnehmerInnen und UnternehmerInnen im Rahmen von Ersatzzahlungen, falls diese ihrer Arbeit nicht nachkommen können oder diese aufgrund der Pandemie verloren haben (European Commission 2020). Auch Steuererleichterungen wie erhöhte Freibeträge werden in vielen Staaten umgesetzt(ebd). In unserem Ländervergleich möchten wir auf die etwas spezieller auf Familien ausgelegte Angebote eingehen und einige Beispiele nennen.
In Spanien gibt es Zuschüsse für Mahlzeiten. In Litauen zahlt die Regierung großen Familien bzw. Familien mit niedrigem Einkommen Einmalzahlungen von 120 € pro Kind. In Slowenien erhalten Familien mit mehr als 3 Kindern oder niedrigerem Einkommen einen sogenannten Krisenbonus, außerdem werden 85% der Kindergartenbeiträge jedes Kindes übernommen(ebd).
Informative Maßnahmen
Ähnlich wie in Deutschland gibt es in den meisten Ländern staatliche Informationsangebote für Familien. Hier ein Beispiel des Bundesministeriums aus Österreich (Bundesministerium 2020).

Die britische Regierung veröffentlicht außerdem eine Orientierungshilfe für Eltern zum Umgang und zur Kommunikation mit Kindern in Zeiten von Corona in Bezug auf mentale Gesundheit (Public Health 2020).

Literaturverzeichnis
- Bettina Kohlrausch, Aline Zucco: Corona trifft Frauen doppelt – weniger Erwerbseinkommen und mehr Sorgearbeit, WSI Policy Brief Nr. 40, Mai 2020
- Bundesagentur für Arbeit: Kinderzuschlag, “Notfall-Kiz”. Abgerufen: 25.06.20 von https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/notfall-kiz
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (a) (2020) Corona-Pandemie: Vereinbarkeit von Arbeit und Familie. Abgerufen 06.7.2020 von https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/corona-pandemie/vereinbarkeit
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (b): Aktuelle Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten. Abgerufen 15.06.2020 von https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/corona-pandemie
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (2020) Informationen zum Coronavirus: Coronavirus-Hotlines. Abgerufen 06.07.2020 von https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus—Hotlines.html
- Bundesregierung: Informationen für Familien. Abgerufen 15.06.2020 von https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/familien-in-corona-zeit-1738334
- Bundesregierung (2020) Lohnfortzahlung. Abgerufen 15.05.2020 von https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/lohnfortzahlung-eltern-corona-1754306
- Center for Global Development (2020) CGD – COVID education policy tracking 2020 Abgerufen 07.07.2020 von https://docs.google.com/spreadsheets/d/1ndHgP53atJ5J-EtxgWcpSfYG8LdzHpUsnb6mWybErYg/edit#gid=0
- Der Paritätische, Baden -Württemberg: Corona-bedingte Belastungen von Familien mildern – vier Vorschläge für eine kindgerechte Familienpolitik. Abgerufen 23.06.2020 von https://paritaet-bw.de/leistungen-services/fachinformationen/corona-bedingte-belastungen-von-familien-mildern-4-vorschlaege-fuer-eine-kindgerechte-familienpolitik
- Europäische Kommission (2020) Policy measures taken against the spread and impact of the coronavirus Abgerufen 07.07.2020 von https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/coronovirus_policy_measures_2_july.pdf
- Fokus (2020) Bis zu 185 Euro pro Kind: Das müssen Eltern zur Neuregelung des Kinderzuschlags wissen Abgerufen 07.07.2020 von https://www.focus.de/familie/eltern/familienfinanzierung/kinderzuschlag-ab-1-april-bis-zu-185-euro-pro-kind-das-muessen-eltern-zur-neuregelung-des-kinderzuschlags-wissen_id_11699070.html
- Friederike Oertel (2020), Zeit Online. Telefonseelsorge: “Es ist meine Aufgabe das auszuhalten” Abgerufen 06.06.2020 von https://www.zeit.de/hamburg/2020-04/telefonseelsorge-coronavirus-pandemie-anrufer
- Public Health England (2020) Coronavirus(Covid-19) – Guidance and support Abgerufen am 07.07.2020 von https://www.gov.uk/government/publications/covid-19-guidance-on-supporting-children-and-young-peoples-mental-health-and-wellbeing/guidance-for-parents-and-carers-on-supporting-children-and-young-peoples-mental-health-and-wellbeing-during-the-coronavirus-covid-19-outbreak
- Steinert, Prof. Dr. Janina; Ebert, Dr. Cara (2020) The Impact of COVID-19 on Violence against Women and Children in Germany Abgerufen 07.07.2020 von https://www.hfp.tum.de/globalhealth/forschung/covid-19-and-domestic-violence/
- UN Woman Deutschland: Corona, eine Krise der Frauen. Abgerufen 23.06.2020 von https://www.unwomen.de/helfen/helfen-sie-frauen-in-der-corona-krise/corona-eine-krise-der-frauen.html
Illustrationen:Bild von Gerd Altmann auf Pixabayhttps://pixabay.com/de/illustrations/search/corona/
No responses yet